Was wäre, wenn…? Alternative Geschichte, Startups & Smart Cities – Dr. Vergnon im Gespräch

Dr. Bastian Vergnon - Jobriver Podcast (1)

Ein Blick in die Vergangenheit, um die Zukunft zu verstehen

Was wäre, wenn Geschichte anders verlaufen wäre? Hätte Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewinnen können? Oder was, wenn Willy Brandt das Misstrauensvotum verloren hätte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die sogenannte Alternative History, die nicht nur spannende Spekulationen zulässt, sondern auch unsere Gegenwart und Zukunft besser verständlich macht. Dr. Bastian Vergnon, Historiker, Blogger und Experte für Smart Cities, erklärt, warum das „Was-wäre-wenn“-Denken nicht nur für Historiker, sondern auch für Gründer und Stadtplaner von Bedeutung ist.

Alternative Geschichte: Mehr als nur Spekulation

Oft erscheint Geschichte im Rückblick wie eine logische Abfolge von Ereignissen – als hätte alles zwangsläufig so kommen müssen, wie es kam. Doch genau hier setzt die Alternative History an. Sie stellt realistische Szenarien auf und zeigt, dass der Verlauf der Geschichte oft nur das Ergebnis bestimmter Entscheidungen war. Diese Denkweise hilft uns, aus der Vergangenheit zu lernen und bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Denn wie wir wissen: Geschichte wiederholt sich – oder doch nicht?

Smart Cities: Wie wir in Zukunft leben werden

Von digitalen Zwillingen bis hin zur 15-Minuten-Stadt – die Art und Weise, wie wir unsere Städte planen, verändert sich rasant. Dr. Bastian Vergnon spricht über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Smart Cities. Besonders spannend: Die Digitalisierung bietet nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch neue Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Doch was passiert, wenn immer mehr Daten über unsere Gewohnheiten gesammelt werden? Wo verläuft die Grenze zwischen Innovation und Kontrolle?

Die Zukunft der Arbeit: Sind wir bald überflüssig?

Ein weiteres zentrales Thema: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wenn Maschinen nicht nur körperliche Arbeit übernehmen, sondern auch unser Denken ersetzen, was bleibt dann noch für den Menschen? Sind wir in Zukunft alle Entertainer, weil Menschen lieber von Menschen unterhalten werden? Oder wird es eine massive gesellschaftliche Umstrukturierung geben, vielleicht sogar ein universelles Grundeinkommen? Die Parallelen zur Industriellen Revolution sind offensichtlich, doch diesmal könnte der Umbruch noch weitreichender sein.

Startups: Was erfolgreiche Gründer gemeinsam haben

Als Startup-Berater sieht Dr. Vergnon täglich, welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind. Drei Dinge fallen besonders auf:

  • Resilienz – Wer gründet, wird Rückschläge erleben. Erfolgreiche Gründer geben nicht auf, wenn es mal nicht läuft.
  • Teamarbeit – Die meisten Startups scheitern nicht an der Idee, sondern an zwischenmenschlichen Konflikten.
  • Kundenfokus – Die besten Produkte entstehen durch frühe Rückmeldung. Wer drei Jahre in Isolation programmiert, ohne mit potenziellen Kunden zu sprechen, riskiert, an der Realität vorbeizuarbeiten.

Wie sieht die Welt im Jahr 2100 aus?

Diese Frage lässt sich kaum beantworten. Wer im Jahr 1900 über das Jahr 2000 spekulierte, stellte sich Eisenbahnen durch die Städte und Zeppeline am Himmel vor – aber kaum jemand dachte an das Internet oder Smartphones. Dr. Vergnon betont, dass wir zwar Tendenzen erkennen können, aber dass viele Entwicklungen heute noch unvorstellbar sind. Vielleicht stehen wir 2100 nicht in einer hypermodernen Metropole, sondern in einer Welt, die sich durch unerwartete Technologien radikal gewandelt hat.

Fazit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind enger verknüpft, als wir denken

Ob es um alternative Geschichte, Smart Cities oder die Zukunft der Arbeit geht – wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft besser navigieren. Dr. Vergnons Blick auf die Welt zeigt, dass die großen Umbrüche der Geschichte selten vorhersehbar waren. Doch indem wir mögliche Szenarien durchspielen und uns nicht an festgelegte Denkweisen klammern, können wir uns besser auf das Ungewisse vorbereiten. Die Zukunft bleibt spannend – und vielleicht steckt in der Geschichte mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten!

Beitrag teilen

More Stories

Dr. Bastian Vergnon - Jobriver Podcast (1)

Was wäre, wenn…? Alternative Geschichte, Startups & Smart Cities – Dr. Vergnon im Gespräch

Weiterlesen →
Parteien-Check 2025 - Wer hat den besten Plan für Wissenschaft, Tech und KI

Parteien-Check 2025: Wer hat den besten Plan für Wissenschaft, Tech & KI?

Weiterlesen →

Top Beiträge

Dr. Matthias Zehnder - Jobriver Podcast (1)

Warum Social Media unsere Realität verändert – Medienexperte Dr. Zehnder im Gespräch

Dr. Jan-Bernd Müller - Jobriver Podcast_opti

Wie Gerontologie den demographischen Wandel meistern kann – Die Vision von Dr. Jan-Bernd Müller

Miguel Marquez Gonzales - Jobriver Podcast

NFTs doch (k)ein SCAM? Blockchain-Champion spricht KLARTEXT | Interview mit Miguel Gonzales

Kai Thrun - Jobriver Podcast

Das Geheimnis des viralen Erfolgs | Kai Thrun im Interview [KI, Marketing & Gesellschaft im Wandel]

Was werden die wichtigsten Programmiersprachen 2025 sein?

Was werden die wichtigsten Programmiersprachen 2025 sein?

Rafael Aspiazu de la Vega - Jobriver Podcast

17 Jahre im Systemhaus: CEO Rafael Aspiazu de la Vega teilt seine Reise, Erfahrungen und Visionen

Alexander Karls - Jobriver Podcast

BlueScreen Podcast Host Alexander Karls im Interview – Cybersecurity, KI & vieles mehr

Beitrag des Monats

Erhalten Sie die besten IT-Stories direkt in Ihren Posteingang!